top of page

Immobilie geerbt ?Verkehrswert bei der Erbschaft berechnen

  • Autorenbild: SVBI Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung
    SVBI Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung
  • 14. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Juni

Wenn ein nahestehender Mensch verstirbt, steht die Welt für einen Moment still. Und doch müssen Entscheidungen getroffen werden – insbesondere dann, wenn eine Immobilie Teil des Nachlasses ist. Ob Sie das geerbte Haus verkaufen, selbst nutzen oder vermieten möchten: Eine verlässliche Wertermittlung ist bietet eine gute Entscheidungsgrundlage.


Immobilie Erbschaft

Warum der Verkehrswert bei einer Erbschaft so wichtig ist

Bei einer Erbschaft spielt die Immobilie häufig die zentrale Rolle im Nachlass. Um Streit innerhalb der Erbengemeinschaft zu vermeiden oder um die Erbschaftsteuer korrekt zu berechnen, kann eine qualifizierte Marktwertermittlung viele Vorteile bieten.



Finanzamt oder Gutachter?

Zwei völlig unterschiedliche Wege zur Wertermittlung

Das Finanzamt bewertet geerbte Immobilien anhand pauschaler Verfahren und stark standardisierter Rechenmodelle (z. B. über Bodenrichtwerte und Preisfaktoren). Individuelle Gegebenheiten der Immobilie – wie Renovierungsbedarf, schlechte Energieeffizienz oder Altlasten u.v.w. – bleiben so unberücksichtigt. Die Folge: Der Immobilienwert kann überhöht angesetzt werden und die resultierende Steuerlast steigt.

Ein unabhängiger Sachverständiger hingegen nimmt das Objekt persönlich in Augenschein, prüft alle relevanten Unterlagen (Grundbuch, Bauakte, Altlastenverzeichnis etc.) und berücksichtigt wertbeeinflussende Merkmale. Das Ergebnis: Ein Verkehrswertgutachten, das der Realität entspricht – und vom Finanzamt anerkannt werden kann.




Gutachter Immobilie München


Drei Bewertungsverfahren – je nach Nutzung und Objektart

Ein qualifizierter Gutachter wählt das passende Verfahren zur Immobilienbewertung aus:




  • Vergleichswertverfahren:

    Wird bevorzugt bei Eigentumswohnungen genutzt – hier wird mit Verkaufspreisen ähnlicher Immobilien in vergleichbaren Lagen gearbeitet.


  • Ertragswertverfahren:

    Kommt i.d.R. bei vermieteten oder gewerblich genutzten Objekten zum Einsatz. Der Wert richtet sich nach den marktüblichen Mieteinnahmen,

    weshalb die Renditeabsichten im Vordergrund stehen.


  • Sachwertverfahren:

    Geeignet für Häuser. Hier fließen unter Anderem Bodenwert, Baukosten, Zustand und Ausstattung u.v.w. in die Bewertung ein.


Diese Darstellung ist stark vereinfacht aufgeführt. Weitere Informationen können Sie folgendem Link entnehmen:



Wertgutachten – sinnvoll bei Erbengemeinschaften und Auszahlung von Miterben

Gerade wenn mehrere Erben beteiligt sind, schafft eine professionelle Wertermittlung Klarheit. Es dient als neutrale Grundlage für faire Auszahlungen und hilft, Konflikte zu vermeiden. Auch beim Verkauf der Immobilie sorgt das Gutachten für Transparenz gegenüber Interessenten.



Was kostet ein Gutachten – und was bringt es?

Eine Marktpreisermittlung durch einen qualifizierten Sachverständigen kostet ab 1.410 Euro – je nach Objektgröße und Aufwand.



Unser Tipp: Frühzeitig bewerten lassen – und Ruhe gewinnen

Beauftragen Sie ein Gutachten möglichst zeitnah nach dem Erbfall. So haben Sie die nötige Transparenz, um Entscheidungen fundiert treffen zu können – sei es für den Erbschein, eine Einigung unter Erben oder den geplanten Verkauf.



Wir sind für Sie da

Mit Fingerspitzengefühl und Sachverstand begleiten wir Sie durch diese herausfordernde Zeit. Unsere erfahrenen Gutachter erstellen Ihnen eine professionelle Wertermittlung, welche zu Ihren Anforderungen passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.


Verkehrswertgutachten Erbschaft


Lassen Sie sich kostenfrei beraten:


 
 
bottom of page